Erfolgs bzw. Abbruchkriterien 
- Die wichtigsten Verlaufsparameter während der Adaptionsphase sind die arteriellen Blutgase (pH-, PaO2 und PaCO2 Werte) die Atemfrequenz und die Beurteilung der Dyspnoeempfindung des Patienten
- BGA nach 30, 60 und 120 Minuten erforderlich
- Kontinuierliche Überwachung der Sauerstoffsättigung
Gründe für Misserfolge:
- Fehlende Kooperationsfähigkeit
- Mechanische Verlegung oder Schwellung im Glottisbereich
- Tritt unter optimaler Maskenbeatmung keine tendenzielle Besserung innerhalb der ersten 1-2 Stunden ein, so sollte intubiert werden
Erfolgskriterien der NIV
- Dyspnoe = Abnahme
- Vigilanz = zunehmende Besserung
- Atemfrequenz = Abnahme
- Ventilation = PaCO2-Abnahme
- pH-Wert = Anstieg
- Oxygenierung = Zunahme von SaO2>85%
- Herzfrequenz = Abnahme
Bei hyperkapnischer ARI
- Stabil erniedrigte pH-Wert und ein stabil erhöhter PaCO2 können während der NIV-Adaption auch länger als 2 Stunden toleriert werden, wenn sich der klinische Zustand des Patienten und andere zuvor genannten Erfolgskriterien bessern
- Auch nach zunächst erfolgreichen Einsatz der NIV müssen Patienten engmaschig beobachtet werden, da es auch nach mehr als 7 Tagen zum NIV-Spätversagen mit hyperkapnischer ARI kommen kann, das mit einer hohen Letalität einhergeht
