Algemeines zur NIV bei akuter respiratorischer Insuffiziens

Pathophysiologischer Hintergrund
Das respiratorische System wird unterteilt in gasaustauschende Lunge und ventilierenden System (Atempumpe)
- Man unterscheidet zwei Formen der ARI :
Akut pulmonale Erkrankungen, wie z.B. die schwergradige Pneumonie, das ARDS oder das kardiale Lungenödem führen infolge einer Gasaustauschstörung zur ARI mit Leitwert Hypoxämie (O2 Aufnahme gestört,Co2 Abgabe normal
Bei ventilatorischer Insuffizienz infolge einer erschöpften Atempumpe kommt es zur ARI mit dem Leitwert Hyperkapnie (Abgabe Co2 gestört, Aufnahme O2 sekundär gestört), AECOPD, Adipositas permagna, ARDS, Lungenödem,…
Auswirkungen der NIV
Die inspiratorische Druckunterstützung über eine Maske (oder Helm) reduziert die Atemarbeit für den Patienten
Die Aplikation von positivem Druck führt zur Erhöhung des transpulmonalen Drucks, dadurch kommt es zur Vergrößerung des endexpiratorischen Lungenvolumens. Atelektasen werden wiedereröffnet oder entstehen erst garnicht.
- Reduktion der Intubationhäufigkeit
- Abnahme der nosokomialen Infektionen und deren Komplikationen, wie z.B. die Tubus-assoziierte Pneumonie (TAP)
- Kürzere Aufenthaltsdauer
- Geringe Letalität
- Möglicher Verzicht von Sedativa/Opiate
- Kommunikation möglich, Reduzierung der Fremdbestimmung
Kontraindikationen
Absolute Kontraindikationen | Relative Kontraindikationen |
|
|
